Autor: mkfs
SchulKinoWochen bw
Baden-Württemberg
Regie führen
Aus der Praxis für die Praxis: Manfred Schwabe hat seine langjährigen Erfahrungen als Schauspieler, Coach und Regisseur in einem Leitfaden für junge Filmemacher*innen aufgeschrieben und filmisch inszeniert. Das E-Book „Regie führen“ bietet lebendige Erklärungen, anschauliche Skizzen und viele, viele Praxistipps. Es richtet sich an alle, die einen Film drehen und dabei Regie führen wollen – an bereits erfahrene Spielführer und an die Zukünftigen.
Benjamin Stingl
Ministerium für Bildung, Wissenschaft,
Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz
Susanne Wingertszahn
Vorsitzende Landesrundfunkrat
SWR Rheinland-Pfalz
Michael Zieher
Direktor Landesmedienzentrum Stuttgart
Brüder
Die zweiteilige SWR-Produktion erzählt, wie sich ein deutscher Student einer Gruppe von Salafisten anschließt, sich allmählich radikalisiert, wie er mit seinen „Brüdern“ als IS-Soldat in den syrischen Krieg zieht und schließlich nach Deutschland zurückkehrt.
Ziel der Filme ist es vor allem, Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema und die Gefahr zu sensibilisieren, die von radikalen und fundamentalistischen Gruppierungen ausgeht.
Grau-blaue Krawatten
Der Kurzfilm „Grau-blaue Krawatten“ entstand 2016 im Rahmen des Drehbuchwettbewerbs „Tatort Bodensee“, einem Wettbewerb, der mithilfe der Förderung der Stiftung MKFS jährlich im Wechsel mit dem Wettbewerb „Tatort Eifel“ in Kooperation mit verschiedenen Projektträgern durchgeführt wird. Die Schüler/-innen des Helmholtz-Gymnasiums in Karlsruhe waren mit ihrem Manuskript im Wettbewerb erfolgreich gewesen und durften als Gewinner ihre Idee mit Unterstützung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg realisieren.
Das weiße Kaninchen
Anonyme Kommunikation übt einen großen Reiz aus, aber sie birgt auch eine latente Gefahr. Der SWR-Film „Das weiße Kanichen“ macht dies auf plastische Weise erfahrbar. Es geht um die Träume, die ein Mädchen hat und um die Versuchungen, denen sie ausgesetzt ist. Denn die moderne Medienwelt ermöglicht ein Spiel mit falschen Identitäten, was zu einem Missbrauch von Vertrauen führen kann.
Der Film zum Themenkomplex „Cybergrooming“ ist für Schüler ab 14 Jahren geeignet. Mit dem Sehbogen der Stiftung MKFS lassen sich die Themen „Sicherheit im Internet“, „Vertrauen“ sowie „eigne Grenzen kennen und verteidigen“ im Unterricht behandeln.
Ein heißer Tanz
Marvin Hoffmann, Schüler des Sankt-Matthias-Gymnasiums in Gerolstein, war der Gewinner des 1. Preises beim Schreibwettbewerb „Tatort Eifel – Junior Award 2015“. Er durfte seine selbst geschriebene Kriminalgeschichte unter professioneller Anleitung verfilmen. Der Film rund um die Themenkomplexe „Freundschaft“ und „Zivilcourage“ steht hier zusammen mit einer Material- und Methodensammlung für die Arbeit im Unterricht bereit.